"Curriculum-Reform voraus - aber wie?"

am Freitag, 24. März 2023, 

9.00 – 17.00 Uhr

 

„Curriculum-Reform voraus – aber wie?“

 
     
         Freitag, den 24. März 2023, 9.00 – 17.00 Uhr 

Programm

Mit der neuen Approbationsordnung für Ärztinnen und Ärzte soll das Qualitätsniveau des Medizinstudiums auch für die Zukunft sichergestellt werden. In Umsetzung des Masterplans Medizinstudium 2020 sollen hierzu die Struktur des Medizinstudiums und die Prüfungen „eine grundlegende Veränderung erfahren“.

Die medizinischen Fakultäten müssen sich daher auf möglicherweise umfangreiche Curriculum-Reformen einstellen. Wie kann ein solcher Reformprozess („Change-Management“) erfolgreich durchgeführt werden?

Wir möchten Ideen für einen solchen Prozess, die immensen Möglichkeiten und Herausforderungen diskutieren und u.a. anhand von Best Practice-Fällen Orientierung geben.

Dabei setzen vier Themenschwerpunkte die Impulse für die Veranstaltung:

Prinzipien des Change-Managements (Theorien, Konzepte und Planungen zur Curriculum-Reform)

Praxis des Change-Managements (Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Curriculum-Reform)

NKLM und Curriculum-Reform (Strategien und praktische Beispiele zur Umsetzung des NKLM in der Curriculum-Reform)

Curriculum-Reform im Alleingang oder vernetzt? (Ideen und Beispiele zu standortübergreifenden und standortspezifischen Lösungen bei der Curriculum-Reform)

Das Symposium richtet sich an die Studiendekanate, die NKLM-Beauftragten der medizinischen Fakultäten, die GMA (und hier insbesondere an die Mitglieder der o.g. Ausschüsse), und an „Studienreformer*innen, Entscheider*innen und Visionär*innen.

Wir bitten herzlich um Anmeldung Ihrer Teilnahme bis Freitag, 17.03.2023 hier auf dieser Webseite unter „Anmeldung“

 



Veranstalter

ZML (Prof. Thorsten Schäfer, Dipl.Soz-Wiss. Michaela Thomas und Mitarbeiter*innen)

Programm

Hier finden Sie den genauen Ablaufplan der Veranstaltung:

Programm

Anmeldung zum Symposium

Hier können Sie sich für unser Symposium anmelden (Anmeldung möglich bis 22.03.23):

Zur Anmeldung

Beitragseinreichung

Die Frist zur Beitragseinreichung endete Ende Februar.

Organisatorische Hinweise

Hinweise zur Anfahrt siehe “Kontakt”

Weitere Informationen zum Ablauf erhalten angemeldete Teilnehmer*innen im internen Bereich:

Zum internen Bereich

(Die Zugangsdaten erhalten Sie zeitnah nach Anmeldung vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.)

Bisherige Symposien

Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Symposiums im März 2019 zum Thema "Das Medizinstudium der Zukunft"
  • 2012: Evaluation medizinischer Studiengänge
  • 2013: Evidenzbasierte Weiterentwicklung des Medizinstudiums
  • 2014: Qualitätskriterien in der medizinischen Lehre
  • 2015: Arbeitstreffen -Evaluation/Weiterentwicklung des Medizinstudiums
  • 2016: Kompetenzorientierung im Medizinstudium (Definition, Umsetzung, Evaluation)
  • 2017: Medizinstudium 2020
  • 2018: Medizinstudium – quo vadis?
  • 2019: Das Medizinstudium der Zukunft
  • 2020: Das Medizinstudium – in Zukunft verknüpft (Vertikale, bidirektionale Integration klinischer und theoretischer Inhalte)
  • 2021: AO drives curriculum – Modulieren und vertiefen
  • 2022: Das neue Medizinstudium von A(PT) bis Z(-Curriculum)
  • 2023: Curriculum-Reform voraus – aber wie?

Kontakt

Unsere Website

So erreichen Sie uns

Sie haben Fragen zur Tagung? Sie erreichen uns unter der folgenden Telefonnummer:

+49(0)234/32-29866

Fragen per E-Mail

Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit uns über E-Mail zu kontaktieren.